Unfall mit Totalschaden – So sichern Sie sich Ihre Entschädigung
Totalschaden nach dem Unfall – Ihre Rechte, Ansprüche und nächsten Schritte
UNFALLSCHADENGUTACHTENTOTALSCHADEN
Ertan Sahin, M.Sc.
10/4/20232 min read
Ein schwerer Unfall ist nicht nur ein Schockmoment, sondern bringt auch viele Fragen mit sich – besonders dann, wenn das Fahrzeug als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft wird. Aber was bedeutet das genau? Und welche Rechte haben Sie als Geschädigter?
Was ist ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen – oder wenn die Reparatur zwar noch möglich, aber wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. In der Regel spricht man davon, wenn:
Reparaturkosten > Wiederbeschaffungswert, oder
Reparaturkosten liegen zwischen 100–130 % des Wiederbeschaffungswerts, aber das Fahrzeug nachweislich fachgerecht repariert wird (sog. 130%-Regel).
Warum ist ein Gutachten so wichtig?
Gerade bei einem Totalschaden ist ein unabhängiges Gutachten unverzichtbar:
Es dokumentiert Wiederbeschaffungswert, Restwert und Reparaturkosten präzise
Es bildet die Grundlage für die Schadensregulierung mit der Versicherung
Es schützt Sie vor unrealistischen Angeboten oder Kürzungen durch die gegnerische Versicherung
Ihre Rechte sichern – mit dem richtigen Experten an Ihrer Seite
Ein Unfall ist nie angenehm – aber mit dem richtigen Verhalten, der nötigen Dokumentation und einem unabhängigen Gutachten sind Sie auf der sicheren Seite. Als Kfz-Sachverständiger stehe ich Ihnen mit Know-how und Erfahrung zur Seite, damit Sie zu Ihrem Recht kommen.
🛠️ Sie hatten einen Unfall? Zögern Sie nicht – kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich professionell beraten!
In diesem Beitrag erklären wir, was ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, wie er festgestellt wird und welche Optionen Sie als Fahrzeughalter haben.
Beispiel zur Veranschaulichung
Wiederbeschaffungswert: 5.000 €
Reparaturkosten: 6.200 €
→ Die Reparatur liegt bei 124 % des Wiederbeschaffungswerts – die 130%-Regel greift, wenn eine vollständige und sachgemäße Reparatur nachgewiesen wird.
Was passiert mit dem Fahrzeug?
Wenn Sie sich gegen eine Reparatur entscheiden oder die 130%-Regel nicht erfüllt ist, haben Sie Anspruch auf den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts. Das bedeutet: Sie erhalten den Betrag, den ein vergleichbares Fahrzeug kosten würde, abzüglich dessen, was Ihr beschädigtes Fahrzeug im aktuellen Zustand noch wert ist.
Was sollten Sie tun, wenn ein Totalschaden vorliegt?
Keine voreiligen Entscheidungen treffen – lassen Sie sich professionell beraten
Unabhängigen Gutachter beauftragen, nicht den der Versicherung
Anwalt einschalten, um Ihre Ansprüche vollständig durchzusetzen (die Kosten trägt in der Regel die gegnerische Versicherung)
Fazit: Totalschaden ist kein Totalausfall
Auch wenn der Begriff dramatisch klingt – mit der richtigen Unterstützung und einem professionellen Gutachten können Sie Ihre Ansprüche vollständig durchsetzen. Wir helfen Ihnen dabei, den vollen Schaden zu beziffern und unterstützen Sie auf Wunsch bei allen weiteren Schritten, ob Verkauf, Ersatzbeschaffung oder rechtliche Klärung.
📞 Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie kompetent und unabhängig!
Keine voreiligen Entscheidungen treffen – lassen Sie sich professionell beraten
Unabhängigen Gutachter beauftragen, nicht den der Versicherung
Anwalt einschalten, um Ihre Ansprüche vollständig durchzusetzen (die Kosten trägt in der Regel die gegnerische Versicherung)
Unabhängiger Partner für professionelle KFZ-Gutachten. Über 15 Jahre Erfahrung – stets an Ihrer Seite.
Kontakt
Standorte
info@gutachter-falke.de
+49 176 77917231


MENÜ
Rechtliches