Mit über 15 Jahren Erfahrung als Kfz-Sachverständiger weiß ich genau, worauf es in solchen Momenten ankommt. In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich richtig verhalten – damit Sie rechtlich und finanziell auf der sicheren Seite sind.
1. Ruhe bewahren
Nach einem Unfall ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren. Nehmen Sie einen tiefen Atemzug und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation. Nur wer klar denkt, kann die nächsten Schritte richtig einleiten.
2. Unfallstelle sichern
Um Folgeunfälle und weitere Schäden zu vermeiden, ist das Absichern der Unfallstelle essenziell:
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein
Ziehen Sie eine Warnweste an
Stellen Sie ein Warndreieck auf:
100 Meter Abstand auf Landstraßen
200 Meter Abstand auf Autobahnen
Bei Bagatellschäden (z. B. kleine Beulen, Kratzer) fahren Sie die Fahrzeuge an den Straßenrand, um den Verkehr nicht zu behindern
Bei schwerwiegenden Unfällen: Fahrzeuge nicht bewegen!
3. Dokumentieren Sie den Unfall
Sichern Sie Beweise direkt vor Ort:
Machen Sie Fotos von:
der Unfallstelle
den beteiligten Fahrzeugen
den Schäden aus verschiedenen Perspektiven
Notieren Sie:
Name und Anschrift der Beteiligten
Kfz-Kennzeichen
Versicherung des Unfallgegners
Datum, Uhrzeit und Ort
Namen und Kontaktdaten von Zeugen
4. Polizei verständigen – wann ist das notwendig?
In bestimmten Fällen ist es wichtig, die Polizei hinzuzuziehen:
Bei Unklarheiten zum Unfallhergang
Bei Personenschäden
Wenn jemand unter Alkohol- oder Drogeneinfluss steht
Bei Fahrerflucht
Bei Verdacht auf einen manipulierten Unfall
Bei kleinen Blechschäden ohne Verletzte genügt meist eine eigene Dokumentation – trotzdem gilt: Im Zweifel lieber die Polizei rufen.
5. Unabhängiges Gutachten erstellen lassen
Ein unabhängiger Kfz-Gutachter ist Ihre wichtigste Absicherung bei der Schadenregulierung:
Neutrale Begutachtung des Fahrzeugs
Detaillierte Schadenskalkulation
Objektive Wert- und Restwertermittlung
Gerichtsfeste Dokumentation für Ihre Versicherung oder einen Rechtsstreit
📞 Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns bequem per WhatsApp – wir sind für Sie da!
6. Rechtsanwalt einschalten – Ja oder Nein?
In vielen Fällen ist anwaltliche Unterstützung ratsam – besonders, wenn:
der Schaden höher ist
die Schuldfrage ungeklärt bleibt
die gegnerische Versicherung zögert oder kürzt
Unser Tipp: Wir arbeiten mit erfahrenen Verkehrsrechtlern zusammen und können Ihnen sofort einen kompetenten Partner vermitteln, der die komplette Abwicklung übernimmt. Alternativ können Sie selbstverständlich einen Anwalt Ihres Vertrauens beauftragen.
Ihre Rechte sichern – mit dem richtigen Experten an Ihrer Seite
Unfall passiert – was jetzt? Die wichtigsten Schritte direkt danach
Ein Unfall ist nie angenehm – aber mit dem richtigen Verhalten, der nötigen Dokumentation und einem unabhängigen Gutachten sind Sie auf der sicheren Seite. Als Kfz-Sachverständiger stehe ich Ihnen mit Know-how und Erfahrung zur Seite, damit Sie zu Ihrem Recht kommen.
🛠️ Sie hatten einen Unfall? Zögern Sie nicht – kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich professionell beraten!